🏬 Das Unternehmensprofil:
Ein Architekturbüro mit bis zu 10 freiberuflichen Mitarbeitern, die von ihren Home-Offices aus arbeiten.
🤷🏼♂️ Das Problem:
Aufgrund der Pandemie vermehrt Homeoffice und damit Struktur-Probleme bei Datensicherheit und Datenverwaltung.
✅ Die Lösung:
Das Büro setzt auf ein zentrales Server-Setup im Rechenzentrum von Jay-Win, um eine effiziente Datenverwaltung und -sicherung zu gewährleisten:
1️⃣ 3-2-1 Backup-Strategie: Alle Daten sind dreifach vorhanden:
1. Auf den Workstations der Mitarbeiter im Home-Office
2. Auf dem zentralen Arbeits-Server für alle Mitarbeiter
3. Auf einem Backup-Server im Rechenzentrum, der unter Linux betrieben wird.
2️⃣ Software-Lizenzierung: Die Archicad-Software ist über eine virtuelle Maschine im Rechenzentrum lizenziert. Lokale Plandaten, Dokumente und E-Mail-Verkehr werden zentral projektspezifisch abgelegt.
3️⃣ 3D-Plan-Rendern: Das Rendern von 3D-Plänen erfolgt lokal auf den Workstations der Mitarbeiter, und die Ergebnisse werden zentral im Rechenzentrum gespeichert.
4️⃣ Datenverfügbarkeit: Durch diese Aufteilung hat der Inhaber sichergestellt, dass die Verfügbarkeit aller projekt-relevanten Daten permanent gegeben ist.
5️⃣ Remote-Support: Mit unserem Remote-Wartungstool Anydesk wird zentraler Support für alle auftretenden Bedienfragen der Workstations bereitgestellt.
6️⃣ Sicherung und Wiederherstellung: Jede Workstation wird täglich über Active Backup zentral gesichert und kann im Fehlerfall innerhalb eines Tages wiederhergestellt werden. Ein Rollback (x-Tage zurück) ist ebenfalls möglich, was eine effektive Abwehr gegen Ransomware-Attacken bietet.
7️⃣ Sicherheitsmaßnahmen: Das Rechenzentrum verfügt über eine kontextbezogene Firewall. Unser Server darüber hinaus sind durch portbasierte Firewall-Technologien von Mikrotik geschützt. Dadurch sind Stromausfälle, Wasser- oder Feuerschäden nahezu ausgeschlossen, und eine Verfügbarkeit von 99,9999 % (entspricht maximal 5 Minuten Ausfallzeit) wird gewährleistet.
Damit sind wir noch nicht fertig: wir erkennen die Bedeutung kontinuierlicher Verbesserung und haben daher Verbesserungsvorschläge:
‣ Einführung einer mehrstufigen Sicherungsstrategie, die zusätzliche Sicherheitsschichten bietet.
‣ Einführung einer regelmäßigen Überprüfung der Sicherheits- und Backup-Systeme, um deren Effizienz sicherzustellen.
‣ Schulung der Mitarbeiter zur Sensibilisierung für Cybersicherheitsrisiken und -praktiken